Diplom Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin
Psychotherapie und psychologische Beratung
Kosten/ Abrechnung
Psychotherapie bei Privatversicherten und Beihilfeberechtigten
Private Krankenversicherungen und Beihilfen übernehmen in der Regel die Kosten für eine ambulante Psychotherapie. Da sich die Tarife und Leistungsumfänge jedoch unterscheiden, bitte ich Sie vorab, Ihre Krankenversicherung zu kontaktieren, um zu erfragen, in welchem Umfang psychotherapeutischen Leistungen übernommen werden können. Die Abrechnung erfolgt auf der Grundlage der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Psychotherapie bei gesetzlich Versicherten
Die Kosten für eine ambulante Psychotherapie werden für Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Psychotherapie bei Selbstzahlern
Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit die Kosten der psychotherapeutischen Behandlung selbst zu übernehmen. Die Abrechnung erfolgt auch hier auf der Grundlage der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Eine Psychotherapeutischen Sitzung (GOP 870) kostet derzeit 100,56 Euro.
Paartherapien/ Paargespräche
Die Kosten einer Paarbehandlung können in der Regel nicht von einer Krankenkasse übernommen werden. Hier erfolgt die Abrechnung ebenfalls auf der Grundlage der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Behandlungen
Einzelpsychotherapie
In meiner Praxis biete ich (kognitive) Verhaltens-therapie für folgende psychische Erkrankungen an:
-
Erschöpfungssyndrom/ Burnout
-
Anpassungsstörungen/ Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
-
Depressionen
-
Ängste und Phobien
-
Zwangsstörungen
-
Psychische Folgestörungen bei somatischen Erkrankungen insbesondere bei Schmerzen
Gruppentherapie
Das Gruppenangebot richtet sich an Menschen, die unter Ängsten und/ oder Phobien leiden. Die Gruppentherapie findet im Rahmen einer kleinen Gruppe von ca. 4 Teilnehmern statt.
Eine Behandlung in der Gruppe bietet erhebliche Vorteile bei der Bewältigung einer Angststörung gegenüber einer Einzelbehandlung. Wissenschaftlich fundierte "Gruppenwirkfaktoren" wie Solidarität, interaktiver Austausch, Selbstwertstärkung, u.a. können die psycho-therapeutische Behandlung zusätzlich unterstützen.
Spezielle Schmerzpsychotherapie
Das Angebot richtet sich an Patienten mit chronischen Schmerzen (Rückenschmerzen, Migräne, etc.) und bezieht sich auf die subjektiv erlebten schmerzbedingten Beeinträchtigungen, dem psychischen Stress, dem Schmerzverhalten und deren Auswirkungen. Es wird ein individuelles Schmerzmodell, auf der Basis des bio-psycho-sozialen Schmerzmodells, erarbeitet mit dem Ziel, daraus Veränderungen zur Verbesserung der Lebensqualität trotz Schmerzen zu erzielen. Der Großteil der Therapie beinhaltet edukative Anteile sowie Schmerzbewältigung, Schmerzverarbeitung und Entspannungsverfahren.